Führungsmethoden sind abhängig von der Organisationsstruktur und den Prozessen eines Unternehmens.
Ist Ihre Organisationsstruktur „traditionell“ und denken Sie in Silos und Pyramiden?
Arbeiten Sie in Hierarchien oder in Netzwerkstrukturen?
Arbeiten Sie iterativ und inkrementell, oder nach dem Wasserfallmodell?
Es gilt zu bedenken, dass es auch in einem stark prozessorientierten Unternehmen Mischformen gibt. Beispiel: So kann man beispielsweise in der prozessorientierten Automobilindustrie in der Forschung agile Führungsmethoden einsetzen.
Die gute Nachricht: So sehr sich die Organisationen und Unternehmungen auch unterscheiden mögen, so sehr sind die Führungsmethoden aber auch autark von allen Prozessen, denn bei der Führung zählen überwiegend grundlegende Werte, wie Wertschätzung, Vertrauen, Förderung und noch viele, viele weitere „weiche“ Faktoren.
Aus dem Englischen kommen die Begriffe, wie Management by „……..“.
Bedenken Sie bitte, dass Mit-Arbeiter nicht gemanagt, sondern geführt werden wollen. Klaus Hansen hat es schön auf den Punkt gebracht: "Management ohne Führung ist ziellos, Führung ohne Management ist wirkungslos.
Über 200 Führungsthemen habe ich aufgearbeitet. Hier ein Auszug aus meinem Führungs-Repertoire:
Führungsstile
Naturgesetze der Führung
Agile Führung
Entscheidungstechniken bei agiler Führung
Transformationale Führung
Die ideale Führungskraft
Chef oder Führungskraft? Die Unterschiede
Was einen guten Chef wirklich ausmacht
Führungskraft als Coach
Wie Sie zu einer besseren Führungskraft werden
Der Schlüssel zur guten Führung
Was sich Mittarbeiter wirklich vom Chef wünschen
Die häufigsten Führungsfehler
Gibt es ein Geheimnis für erfolgreiche Führung?
Welche Leistung können Sie von mir bekommen?
Vortrag (45 Minuten plus Diskussionszeit)
Sie geben mir ein oder zwei Schwerpunktthemen vor und ich reichere den Vortrag mit verwandten Themen an.
Agiler Workshop + Seminar (Dauer 2-3 Tage)
Bei den Workshops geben Sie Ihre Top-Themen vor. Die Teilnehmer können aber auch weitere Führungsthemen auswählen, die ihnen sehr wichtig sind und ich reichere die Themen an. Mit dieser agilen Methode erreiche ich mehr Interesse und Sinnhaftigkeit für die Teilnehmer.
Coaching durch Begleitung (etwa vierzehntägig) 1 Tag über einen Zeitraum von 3-6 Monaten)
Die Begleitung ist themenmäßig sehr individuell und persönlich. Motto: „Wie kann ich als Führungskraft noch besser werden?“